Rofo 2005; 177(3): 358-366
DOI: 10.1055/s-2004-813931
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Differenzialdiagnostik des „signalkompromittierten” Os lunatum in der MR-Tomographie

Differential Diagnosis of the Signal-compromised Lunate in MRIR. Schmitt1 , G. Christopoulos1 , K. Kalb2 , G. Coblenz1 , S. Fröhner1 , H. Brunner1 , H. Krimmer2 , U. Lanz2
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Herz- und Gefäßklinik GmbH, Bad Neustadt an der Saale
  • 2Klinik für Handchirurgie, Herz- und Gefäßklinik GmbH, Bad Neustadt an der Saale
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: An Mondbeinen mit auffälligem Signalmuster in der MRT soll die ursächliche Pathologie festgelegt und die speziellen Befundkriterien zur diagnostischen Entitätseinordnung bestimmt werden. Material und Methoden: Retrospektiv wurden 2940 MRT-Untersuchungen analysiert und 203 Patienten mit Signalstörungen an den Ossa lunata gefunden. Alle Untersuchungen fanden an 1,5-T-Scannern unter Verwendung von Oberflächenspulen und intravenösem Kontrastmittel statt. Zur definitiven Diagnosefindung wurden insgesamt 252 MR-Tomogramme (49 MRT-Verlaufskontrollen), 22 Computertomogramme und 4 Arthroskopien neben den immer vorliegenden Projektionsradiogrammen herangezogen. Ergebnisse: Unter Einschluss der klinischen Daten, der Projektionsradiogramme und der MRT-Untersuchungen gelang in 136 Fällen (67,0 %) die primäre Einordnung der Signalstörungen am Lunatum zu einer Krankheitsentität, während bei 57 Patienten (33,0 %) zusätzliche diagnostische Methoden oder Verlaufskontrollen für die definitive Diagnosestellung vonnöten waren. Häufigste Diagnosen waren 51 Lunatumnekrosen (25,1 %), 47 ulnoluno(-triquetrale) Impaction-Syndrome (23,2 %) und 44 intraossäre Ganglien (21,7 %). Weitere Entitäten waren 23 degenerative, 19 traumatische und 10 entzündliche Erkrankungen sowie 9 kongenitale Veränderungen. Neben den klinischen Daten erwiesen sich die Lokalisation, die Morphologie sowie der Einbezug der angrenzenden Gelenke und Handwurzelelemente als wichtig für die Einordnung der Signalstörungen am Lunatum. Schlussfolgerungen: An der Handwurzel kann das Os lunatum Manifestationsort unterschiedlicher Erkrankungen sein. Dabei korrespondiert nur bei etwa einem Viertel aller Patienten eine Signalstörung am Mondbein mit einer Lunatumnekrose.

Abstract

Purpose: To define both the underlying pathology and diagnostic criteria in lunates presenting with conspicuous signal pattern in MRI. Materials and Methods: The retrospective evaluation of 2940 MRI examinations revealed 203 patients with signal alterations of the lunate. All MRI examinations were performed on 1.5-Tesla platforms using dedicated surface coils and an intravenous contrast agent. To establish a definitive diagnosis, a total of 252 MRI examinations (49 follow-ups), 22 CT examinations and 4 arthroscopic studies were obtained in addition to the obligatory conventional radiographs. Results: Incorporating all clinical data, radiographs and MRI examinations succeeded in assigning a diagnosis in 136 signal-compromised lunates (67.0 %), whereas additional diagnostic procedures or follow-up examinations were required for the definitive diagnosis in 57 cases (33.0 %). The most frequent entities were 51 cases of Kienböck’s disease (25.1 %), 47 cases of ulnolunate-(triquetral) impaction syndromes (23.2 %) and 44 cases of intra-osseous ganglion cysts (21.7 %). Other pathologies included 23 degenerative, 19 traumatic and 10 inflammatory changes as well as 9 congenital conditions. For MRI assessment of the altered lunate, the most important parameters were location and morphology as well as involvement of the articular and osseous structures of the carpus. Conclusion: The lunate may be affected by different pathological states of the wrist. In total, only one quarter of the signal-compromised lunate represented Kienboeck’s disease.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Schmitt

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Herz- und Gefäßklinik GmbH

Salzburger Leite 1

97616 Bad Neustadt an der Saale

Phone: ++ 49/97 71/66 29 01

Fax: ++ 49/97 71/65 92 15

Email: schmitt.radiologie@herzchirurgie.de